Forstbetrieb

Portrait

„Unser Wald ist großartig“

Die Expertise einer großen Forstverwaltung. Der Spirit eines jungen Forstteams. Gemeinsam mit erstklassigen Beratern aus Wissenschaft und Praxis bewirtschaften wir seit 2016 einen der größten Forstbetriebe Deutschlands.


 

weiterlesen

Wir leben Nachhaltigkeit und setzen den Wald in Wert. 

Zentraler Bestandteil unseres Wirkens ist eine vorbildliche, verantwortungsbewusste und naturnahe Bewirtschaftung von rund 11.200 ha Eigentumsfläche. Unsere Kernkompetenz liegt in der Entwicklung und nachhaltigen Nutzung aller Flächenpotentiale.

Unser Wirken unterliegt der Selbstverpflichtung, den Wald als wertvolles Ökosystem zu schützen und zu stabilisieren. Damit sichern wir unzählige Gratisleistungen des Waldes, wie beispielsweise das Filtern von Trinkwasser und die Bindung von Kohlendioxid.

Durch innovatives und modernes Management sichern wir den Wald auch als Wirtschaftsraum und Arbeitgeber. Wir gestalten und optimieren Wertschöpfungsketten zum Wohle des Waldes, der Mitarbeiter und unzähliger Kunden klimaneutral produzierter Produkte.

Daten & Fakten


Team:

Betriebsleiter 1
Betriebsbereichsleiter Forst 1
Revierleiter 3
Technikeinsatzleiter
1
Forstwirte 3
Sachgebietsleiterin Ruheforst 1
Sachgebietsleiterin Flächenmanagement 1
Ruheforst-Team
3


Flächen:

Gesamtfläche 11.200 ha
Wald 9.100 ha
Landw. Flächen 1.800 ha
Seen / Gewässer 270 ha


Baumartenverteilung:

Kiefer 76 %
Traubeneiche 12 %
Birke 4 %
Fichte 2 %
Sonstige 6 %


Rahmenbedingungen:

Klima subkontinental
Jahresmitteltemperatur 9 °C
Niederschlagsmenge 550 Liter / Jahr


Aktuelles

22.08.2025           Exkursion mit Referendaren des HessenForst


Am 22.08.2025 besuchten 9 Referendare von HessenForst im Rahmen ihrer 3-monatigen Reisezeit den Forstbetrieb der Stiftung. Nach einer Betriebsvorstellung im Forstamt wurde eine Exkursion im Betrieb durchgeführt, bei dem das Waldbrandriegelnetz, der Ruheforst und die Traubeneichenbestände besichtigt wurden.




11.08.2025           Unterstützung im Forst


Durch eine Kooperation mit der Zentralen Ausländerbehörde – Außenstelle Eisenhüttenstadt leisten derzeit Helfer aus Syrien, Nigeria, Ghana und Somalia wertvolle Arbeit bei der Entfernung von Kiefernverjüngung auf unseren Waldbrandriegeln.



08. - 10.08.2025   Camp "Junge Jäger"


Das Camp „Junge Jäger“ der ostdeutschen Landesjagdverbände wurde in diesem Jahr vom Landesjagdverband Brandenburg (LJVB) bei uns in Schierenberg ausgerichtet. Neben jagdlichen Aktivitäten und Fachaustausch in der Fläche, bot das Wochenende mit knapp 40 Teilnehmern ein geselliges Miteinander mit Gleichgesinnten.



31.07.2025        Zufriedene Mitarbeiter

Der zufriedene Gesichtsausdruck der Diensthunde Cara, Calle und Emma (v. l. n. r.) zeugt von einem erfolgreichen Arbeitstag.



03.07.2025        Teamtag des LFE im Forstbetrieb der Stiftung 


Die Forstbediensteten der Stiftung führten einen interessanten Austausch mit den Experten des Landeskompetenzzentrums Forst Eberswalde (LFE) - Fachbereich Waldökologie und Monitoring, um Prof. Dr. Ralf Kätzel im Forstrevier Callinenberg, insbesondere zur Baumartenwahl und Bestandesbehandlung auf

waldbrandgefährdeten Kiefernstandorten.




28.06.2025        Arbeitseinsatz am Eisvogelpfad


Am 28.06.2025 fand am Eisvogelpfad zwischen Eisenhüttenstadt und Pohlitz ein Arbeitseinsatz statt. Die Stiftung Stift Neuzelle ist größtenteils Eigentümerin der Flächen, über die der Pfad führt.

Mit zahlreichen freiwilligen Helfern aus den angrenzenden Dörfern wurde dem Erlebnispfad ein neuer Glanz verliehen.

Der Forstbetrieb der Stiftung bedankt sich herzlich für die großartige Unterstützung bei allen Helferinnen und Helfern! Ein erster Aufschlag ist gemacht, zuküntig wird der Forstbetrieb den Pfad weiter optimieren.


Vorbesprechung zum Arbeitseinsatz



01.07.2025        Verstärkung für das Team


Seit dem 01.07.2025 verstärkt der Forstwirt Herr Jacob Rost unser Team. Wir begrüßen ihn herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit!


Forstbetriebsleiter Boris Schnittker und Forstwirt Jacob Rost



16.05.2025       Verabschiedung des 29. und 30. Praktikanten im Forstbetrieb


Nach erlebnisreichen 2,5 Wochen wurden heute zwei tüchtige Schülerpraktikanten aus dem Forstbetrieb verabschiedet, darunter der 30. Praktikant seit Gründung des Forstbetriebes im Jahr 2016.

Der Forstbetrieb der Stiftung Stift Neuzelle betreut im Jahr durchschnittlich vier Praktikanten*innen, darunter sowohl kurzweilige Schülerpraktika als auch mehrmonatige Praktika für Studenten*innen.

Für die Praktikanten*innen bietet sich eine tolle Gelegenheit, in den Försteralltag zu schnuppern und die vielfältigen Arbeiten eines Forstbetriebes kennen zu lernen. Die Praktikanten*innen nehmen nicht nur praktische Erfahrungen mit, sondern erfahren regelmäßig eine Entscheidungshilfe für oder gegen einen Beruf in der Forstbranche.

Foto: Betriebsbereichsleiter R. Hörnig, Schülerpraktikanten, Revierleiter M. Heuer (v. links nach rechts) vorm Forstamt



30.04.2025        Exkursion mit Forststudenten*innen aus Eberswalde


Der Forstbetrieb der Stiftung führt eine hervorragend besuchte Exkursion für Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) - Bachelorstudiengang Forstwirtschaft, 4. Semester, Fach Forstökonomie durch.

Die turnusmäßige Lehrveranstaltung/Exkursion unter Teilnahme von Frau Prof. Dr. Messerer und 30 Studierenden ergab einen intensiven Austausch und viele Erkenntnisse. Das Leitungsteam des Forstbetriebes referierte an vier Exkursionspunkten zu Kernthemen und Innovationen im Forstbetrieb, insbesondere zu Diversifikation, alternativen Geschäftsfeldern und aktuellen Maßnahmen im vorbeugenden Waldbrandschutz.

Erläuterung der zu lösenden Aufgabenstellung für die Studierenden




30.04.2025       50 Jahre BWaldG


Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen des Bundeswaldgesetzes wurde im Stiftungswald eine Roteiche (Baum des Jahres 2025) gepflanzt.

Initiator der Veranstaltung war der Waldbesitzerverband Brandenburg e.V., vertreten durch den Geschäftsführer Niklas Weber und den Vorsitzenden Thomas Weber. Auf Anregung des Forstbetriebsleiters der Stiftung wurde die forstpolitische Veranstaltung zeitlich mit der Lehrveranstaltung der Hochschule überschnitten. Den Studierenden bot sich in diesem Rahmen die Gelegenheit, forstpolitische Themen mit dem anwesenden Staatssekretär Gregor Beyer (Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz), mit Frau Dr. Seling (Hauptgeschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.) sowie den Vertretern des Waldbesitzerverbandes Brandenburg e.V. zu diskutieren.

Pflanzung der Roteiche (v.l.n.r. Boris Schnittker (SSN), Gregor Beyer (MLEUV), Thomas Weber (WBV BB), Irene Seling (AGDW), Norbert Kannowsky (SSN))


Verknüpfung der forstökonomischen Exkursion mit forstpolitischen Themen




28.04.2025       Gesprächsgast Rentnertreff Pohlitz


Erhaltung von historischen Wanderwegen und Attraktionspunkten auf Anregung des Rentnervereins Pohlitz

Zur Abstimmung von lokalen Angelegenheiten werden regelmäßig Gesprächsformate bei Heimatgruppen, Rentnervereinen und Ortsgruppen wahrgenommen. In der Gesprächsrunde beim Rentnertreff in Pohlitz stellte der Forstbetriebsleiter der Stiftung Stift Neuzelle einen Weg zur Instandhaltung und Pflege des sogenannten Eisvogelpfades unter Einbeziehung der Bürger dar.  Es folgt ein gemeinsamer Begang und ein Arbeitseinsatz.




08.04.2025       Interview zum Klosterland-Projekt 2024/25


Der Forstbetrieb der Stiftung Stift Neuzelle bewirtschaftet ehemals klösterlichen Wald und wird auf der Klosterland-Projekttagung im September 2025 referieren.

Als Klosterland-Projekt 2024/25 führen Klosterland e.V. und die Arbeitsgemeinschaft Kirchenwald vom 15. – 18.09.2025 eine Klosterwald-Tagung zum Thema „Mehr als die Axt im Walde – Kirchen- und Klosterwälder gestern, heute und bis in alle Ewigkeit?!“ durch. In diesem Rahmen wird der Forstbetriebsleiter der Stiftung Stift Neuzelle zum Thema „Heutige Situation - Aktive und ehemalige Klöster mit Forstbetrieben“ referieren.

Begleitend zur Vorbereitung der Tagung fand ein erstes Interview statt.



28.03.2025       Gesprächsgast Ökofilmtour


Forstbetriebsleiter als Gesprächsgast im Rahmen der Ökofilmtour

Im Rahmen der Ökofilmtour wurde der Dokumentarfilm „Unsere Wälder – zurück in die Zukunft“ gezeigt. Für den anschließenden Publikumstalk wurde der Forstbetriebsleiter der Stiftung Stift Neuzelle als Gesprächsgast eingeladen. Die Gäste nutzten die Gelegenheit und informierten sich umfangreich zu forstlichen Themen und Schwerpunkten im Forstbetrieb der Stiftung.

Publikumstalk bei der Ökofilmtour (Bildautor: Fred Pilarski)




18.03.2025       Interview und Dreharbeiten für ZDF Heute


Das Waldbrandschutzkonzept des Forstbetriebes der Stiftung Stift Neuzelle wird bei ZDF Heute am 21.03.2025 um 19:00 Uhr vorgestellt.

Der Link zur Sendung:

Heute Journal vom 21. März 2025




07.03.2025       Auswertung Testbetriebsnetz 2023


Spannende Veranstaltung mit Vorträgen und Exkursion im Rahmen der Auswertungen des Testbetriebsnetz Forst im Forstbetrieb der Stiftung Stift Neuzelle

Das Testbetriebsnetz Forst des Bundeministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erfasst organisatorische, betriebswirtschaftliche und sozioökonomische Daten von privaten und kommunalen Forstbetrieben, von Staatswaldbetrieben und forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen.

Die Daten werden jährlich landesweit einheitlich erhoben und durch das BMEL ausgewertet.

Testbetriebsnetz | Landesbetrieb Forst Brandenburg

Die Ergebnisse für das Jahr 2023 wurden am 07.03.2025 im Forststützpunkt der Stiftung Stift Neuzelle vorgestellt. Die Veranstaltung war gut besucht. Begrüßt wurden neben den Kollegen des Landesbetriebes vor allem Waldbesitzer und Betriebsleiter aus den privaten und kommunalen Forstbetrieben Brandenburgs.

Begleitet wurde die Auswertung durch Fachvorträge von Herrn Prof. Möhring und dem Forstbetriebsleiter der Stiftung Hr. Boris Schnittker. Im Rahmen der gut besuchten Veranstaltung wurde eine Exkursion in den Forstbetrieb der Stiftung Stift Neuzelle durchgeführt.

Vorstellung der Ergebnisse des Testbetriebsnetzes mit anschließender Exkursion in den Forstbetrieb der Stiftung Stift Neuzelle




07.03.2025       ELER – Projekt des Monats März 2025 „Waldbrandschutz: Der Weg ist das Ziel“


Der Forstbetrieb der Stiftung Stift Neuzelle gewinnt die Auszeichnung des ELER-Projektes des Monats März 2025

Der Forstbetrieb hat unter Einbeziehung weiterer Experten aus Wissenschaft und Praxis ein Konzept zum vorbeugenden Waldbrandschutz entwickelt und setzt dieses systematisch um. Die Anlage von Waldbrandriegeln gewährleistet zukünftigen Vermögensschutz der Stiftungsflächen, setzt einen Verjüngungsimpuls für den Waldumbau und bietet eine Vermarktungsschiene als naturschutzfachliche Kompensationsmaßnahme. Für die Wegeinstandsetzung und die Anlage von Löschwasserentnahmestellen werden Fördermittel in Anspruch genommen.

Projekt des Monats März | Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Löschübung auf einem der Waldbrandriegel der Stiftung Stift Neuzelle




06.03.2025       Fachaustausch zur Eichenbewirtschaftung mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und der Nationalen Forsttechnischen Universität der Ukraine (UkrDLTU)


Zu einer waldbaulichen Exkursion fanden sich Professor Dr. Spathelf von der HNEE und Professor Dr. V. Lavnyy aus der Ukraine im Forstbetrieb der Stiftung ein. Der Schwerpunkt wurde in der Bewirtschaftung der großen zusammenhängenden Traubeneichenbeständen gesetzt.

 v.l.n.r. Prof. Dr. V. Lavnyy (UkrDLTU), Boris Schnittker (SSN), Prof. Dr. P. Spathelf (HNEE)

Karte


Kooperationspartner

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Veröffentlichungen

Neubau von Löschwasserentnahmestellen zur Verbesserung des Waldbrandschutzes

Das Vorhaben wird durch die EU unterstützt.

Vorhaben nach EU-MLUL-Forst-RL: MB III Vorbeugung von Waldschäden
Vorhabenbeschreibung: Neuanlage von drei Löschwasserentnahmestellen
Geschäftszeichen: 208321000087
Durchführungszeitraum: vom 22.06.2021 bis 31.12.2022



Vorhaben nach EU-MLUL-Forst-RL: MB III Vorbeugung von Waldschäden
Vorhabenbeschreibung: Neuanlage von zwei Löschwasserentnahmestellen
Geschäftszeichen: 208324000066
Durchführungszeitraum: vom 08.05.2024 bis 31.10.2024



Wegeinstandsetzung zur Verbesserung des Waldbrandschutzes

Das Vorhaben wird durch die EU unterstützt.

Vorhaben nach EU-MLUL-Forst-RL: MB III Vorbeugung von Waldschäden
Vorhabenbeschreibung: Instandsetzung von Wegen auf einer Länge von 2.257m
Geschäftszeichen: 208322000058
Durchführungszeitraum: vom 22.06.2022 bis 31.12.2022



Vorhaben nach EU-MLUL-Forst-RL

MB III Vorbeugung von Waldschäden

Vorhabenbeschreibung

Wegeinstandsetzung auf 3.000 m

Geschäftszeichen

208323000052

Durchführungszeitraum

vom 26.06.2023 bis 31.12.2023



Vorhaben nach EU-MLUL-Forst-RL

MB III Vorbeugung von Waldschäden

Vorhabenbeschreibung

Unterhaltung und Pflege Waldbrandriegel

Geschäftszeichen

208323000053

Durchführungszeitraum

vom 30.05.2023 bis 31.12.2024



Vorhaben nach EU-MLUL-Forst-RL

MB III Vorbeugung von Waldschäden

Vorhabenbeschreibung

Errichtung Löschwasserentnahmestelle

Geschäftszeichen

208323000054

Durchführungszeitraum

vom 30.05.2023 bis 31.10.2024



Vorhaben nach EU-MLUL-Forst-RL: MB III Vorbeugung von Waldschäden
Vorhabenbeschreibung: Instandsetzung von Wegen auf einer Länge von 3.260m
Geschäftszeichen: 208324000062
Durchführungszeitraum: vom 08.05.2024 bis 31.10.2024



Vorhaben nach EU-MLUL-Forst-RL:
MB III Vorbeugung von Waldschäden
Vorhabenbeschreibung: Entfernung von Nadelholz, Naturverjüngung auf Waldbrandriegeln
Geschäftszeichen: 208323000053
Durchführungszeitraum: 30.05.2023 bis 30.04.2025



Das Vorhaben wird durch die EU unterstützt.

www.eler.brandenburg.de